DE / HU

Spürst du das auch?

 

Alle Erwachsenen wirken auf Kinder – auch wenn sie es nicht merken.

 

Das Verhalten von Kindern wird oft ausschließlich auf die Erziehung durch die Eltern zurückgeführt. Dabei ist die Realität viel komplexer. Kinder lernen nicht nur zu Hause – sondern überall dort, wo sie Erwachsenen begegnen: auf der Straße, im Supermarkt, im Kindergarten, im Wartezimmer. Sie beobachten, merken sich, ahmen nach.

Jedes Verhalten von Erwachsenen ist ein Vorbild. Auch dann, wenn wir nichts sagen. Auch dann, wenn wir nur vorbeigehen.

Dieses Projekt geht von der Erkenntnis aus, dass die Entwicklung des kindlichen Verhaltens eine gemeinsame Verantwortung ist. Nicht nur die der Eltern. Nicht nur die der Institutionen. Die Gemeinschaft, in der ein Kind lebt, bewegt sich und wächst – und wir alle sind Teil davon.

 

Deshalb ist es wichtig, nicht mit dem Finger aufeinander zu zeigen, sondern gemeinsam sichtbar zu machen:

welche Vorbilder umgeben unsere Kinder – und wie können wir diese sicherer, unterstützender gestalten?

 

Warum dieses Projekt wichtig ist

 

Mobbing, Ausgrenzung, Erniedrigung und körperliche Gewalt beginnen nicht erst in der Schule – sie zeigen sich oft schon im Kindergartenalter. Trotzdem fehlt es genau dort an Bewusstsein, Unterstützung und geeigneten Maßnahmen.

 

Dieses Projekt will das ändern:

 

Wir schauen hin.

Wir hören zu.

Wir unterstützen.

Wir klären auf.

Und wir handeln.

 

Wir machen sichtbar, was oft unsichtbar bleibt – und schaffen einen geschützten Raum, um über Gewalt und Grenzüberschreitungen unter Kindern offen zu sprechen.

Und nicht nur das:

Wir geben Werkzeuge an die Hand, die im Alltag sofort umsetzbar sind – für mehr Sicherheit, Klarheit und Zusammenarbeit.

 

Ein zentrales Anliegen ist auch die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.

Nicht um zu „reparieren“, sondern um einander zur Seite zu stehen – gemeinsam, auf Augenhöhe, für das Kind.

 

Das Ziel: Sensibilisierung, Prävention und konkrete Unterstützung – für Fachkräfte, Eltern und Kinder.

 

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen